Der Faire Handel - ein Weg zu mehr Gerechtigkeit in der globalen Welt. Das Ziel des Fairen Handels: Menschenwürdiges Leben für alle, besonders für die Produzenten in Afrika, Asien, und Lateinamerika.
Die Kriterien des Fairen Handels:
- höhere Erzeugerpreise
- Zahlung eines Entwicklungsaufschlags
- kein (ausbeuterischer) Zwischenhandel
- Kontinuität (langfristige Verträge mit Partnerorganisationen)
- Vorfinanzierung (auf Anfrage)
- Sozialverträglichkeit (menschliche Arbeitsbedingungen, keine ausbeuterische Kinderarbeit)
- Umweltverträglichkeit (Bio-Anbau, ökologische Maßnahmen wie Aufforstung)
- Transparenz (Offenlegung der Geschäftsberichte und Preiskalkulation)
- keine Gewinnabsichten
- demokratische Strukturen in allen Organisationen, die sich im Fairen Handel beteiligen
- Beratungs- , Informations- und Bildungsarbeit