Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Würzburg-Frauenland - Unsere Liebe Frau

Intensive Ostertage in ULF

Intensiv, feierlich und bewegend zeigten sich die Kar- und Ostertage in ULF.

In besonderer Weise waren die Kommunionkinder in die Feiern eingebunden. Mit bunten Palmbuschen führten die Mädchen und Jungen die Prozession vom Hof des Landratsamtes zur Pfarrkirche an. Erstmals seit einigen Jahren fand wieder eine Fußwaschung im Abendmahlsamt des Gründonnerstag statt. Anstelle der Jünger nahmen Kommunionkinder und Ministranten auf den Stühlen vor dem Altar Platz und bekamen von Pfarrer Johannsen die Füße gewaschen. Mit rund 90 Personen jeden Alters ging die Gemeinde am Morgen des Karfreitags den Kreuzweg. Die Kinder begleiteten das Kreuz von Station zu Station mit Fackeln und zeigten die eindrucksvollen Bilder, zu denen das Vorbereitungsteam Meditationen zusammengestellt hatte. In der Liturgie am Nachmittag legten die Mitfeiernden als Zeichen der Verehrung Schnittblumen vor dem  Kreuz ab, die später zu einem Ostergarten liebevoll gestaltet wurden. Bereits am Nachmittag des Karsamstags kamen die Kleinsten der Gemeinde und feierten mit Pastoralreferentin Lisa Hippe und Pfarrer Johannsen einen österlichen Gottesdienst mit Feuersegnung und Tauferneuerung. In der Osternacht brachten sich die Kommunionkinder mit einem Lichtertanz zum Lied „Krieger des Lichts“ ein und leiteten über vom dunklen Wortgottesdienst im Dunklen zum Licht, das mit dem Gloria entzündet wurde. Bereits zu den Lesungen illuminierte Max Meder wichtige Orte der Kirche, die die Themen der Lesungen besonders heraushoben: Taufstein, Osterkerze und Tabernakel. Zum Vorspiel des Glorias, das Martin Wetterich eindrucksvoll ausgestaltete, ließ Max das Licht von Bogen zu Bogen in der Kirche wandern.
Musikalisch begleiteten unter Leitung von Martin Wetterich Johanna Bußmann mit Sologesang und eine eigens gegründete Schola die Kartage. Festlich hob Heilichs Blechle die Stellung der Osternacht als zentraler Gottesdienst des Kirchenjahres hervor. Mit viel Liebe und Mühe gestaltete das Team um Helga Eberlein den Blumenschmuck. Besonderen Einsatz zeigte das Küsterteam, das erstmals in diesem Jahr alle Liturgien vorbereitete und begleitete.

Weitere Bilder